Balanced Scorecard für KMU

Mehr als die Hälfte der Großunternehmen in Westeuropa nutzen die Balanced Scorecard (BSC) als Führungsmethode. Jetzt steht sie in angepasster Form auch für KMU zur Verfügung.

 

Das Problem:

Veränderungen vollziehen sich oft schleichend, und KMU warten meist zu lange, bis sie reagieren.

Ein wirksamer Company Check-up erfüllt die Funktion eines Frühwarnsystems. Er findet Ursachen für kritische Entwicklungen und bietet Möglichkeiten zur Korrektur des Kurses.

 

Wahrgenommene Symptome:

  • Einbruch von Umsatz und/oder Gewinn
  • Kosten nicht (mehr) im Griff
  • Verlust von Schlüsselkunden und Know-how-Trägern der Firma
  • Steigende Personalprobleme (Abwesenheiten, Kosten, Fluktuation)

 

Vielfältige Ursachen:

  • Die Qualität unserer Produkte und Leistungen sinkt.
  • Unsere Produktivität und Wirtschaftlichkeit haben nachgelassen.
  • Wir bringen keine Innovationen in Marketing, Produkten und Leistungen hervor.
  • Unsere Preise sind nicht mehr marktgerecht und konkurrenzfähig.
  • Unsere Leistungen und Produkte werden schleichend substituiert.
  • Der Markt nimmt unsere Fähigkeiten nicht wahr (Werbebudget).
  • Wir stiften mit unseren Leistungen zu wenig Kundennutzen.
  • Die Märkte, in denen wir tätig sind, schrumpfen.
  • Es fehlt eine angemessene Marktbearbeitung durch Werbung und Verkauf.
  • Termine werden nicht eingehalten.
  • Die Konkurrenz ist flexibler.
  • Die Kundenzufriedenheit ist bei der Konkurrenz höher.
  • Fehlender Kundenbeziehungsprozess (CRM)
  • Wir wissen nicht, wo wir stark oder schwach sind im Verhältnis zur Konkurrenz.
  • Wir sind im Markt nicht auf bestimmte Zielgruppen fokussiert.
  • Der Verkauf ist zu schwach und generiert kaum Neukunden.
  • Wir sind zu wenig sensibilisiert für Marktveränderungen.
  • Unsere Mitarbeitenden sind zu wenig kompetent oder nicht motiviert.
  • Abteilungen und Mitarbeitende haben keine Ziele.
  • Uns fehlen die echten Kernkompetenzen für bestimmt Zielgruppen.
  • Fehlende Führungskompetenz.
  • Organisation und Hierarchie verzögern Entscheidungen.
  • Die Organisation führt zu Doppelspurigkeit und Diskussionen (Stellenbeschrieb).
  • Unsere Strategie stimmt nicht oder wird nur teilweise umgesetzt.
  • Unsere Prozesse können weiter gestrafft werden.
  • Wir haben keinen Prozess für ständige Verbesserungen.
  • Unser Lager ist zu gross (Lagerumschlag, Kapitalbindung, Verlustrisiko…).
  • Fehlende Bereichsbudgets, fehlende Investitionsbudgets
  • Die Rentabilität muss gesteigert, das Mahnwesen verbessert werden.
  • Versicherungen überprüfen; Einkauf reorganisieren
  • Finanzanalysen, u.a. Liquiditätsplanung, Kapitalrendite, Investitionsplanung, Risiken

 

Unser Vorgehen:

  • Allgemeine Analyse: SWOT, Stärken, Schwächen, Chancen, Gefahren
  • Finanzanalyse: Bilanz, Erfolgsrechnung, Benchmark zur Branche
  • Optionen für die erkannten Probleme, aber auch für die Stärken, und wie sie zu Kernkompetenzen (Leistungsführerschaft) weiterentwickelt werden können
  • Massnahmen, Projekte (wer, was, bis wann) sowie Unterstützung. Welche „musts“?

 

Erfragen Sie hier Ihr unverbindliches Angebot.